Zum Hauptinhalt springen

Viré Clessé 2004

  • Gilles & Catherine Vergé, Viré, AOC Viré Clessé
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2004
  • Preis: Ca. CHF 50.–
  • Degustiert: 8/2021, eingereicht von Sandro Bianchin
  • Freudiger: Blind degustiert. Aus rund hundertjährigen Stöcken, spontanvergoren, ohne Eingriffe und insbesondere ohne jeglichen Zusatz von Schwefel vinifiziert und ohne Filtration abgefüllt. Ein typisches Vin-naturel-Experiment, das grandios scheitert. Im Glas zeigen sich eine leichte Trübung sowie einige weisse Schlieren. Unappetitliche Nase, die an Grossmutters Kellerhurt mit Äpfeln vom Vorjahr erinnert. Auch am Gaumen eine kuriose Anmutung, schlonziger Apfelsaft zusammen mit Johannisbeeren und etwas Katzenpisse. Gleichzeitig ist der Wein erstaunlich breit und mit einer hübschen Säure ausgestattet. Mit Belüftung erinnert er aber mehr und mehr an Omas Hoover-Staubsauger (merci für diese Erinnerung, Zapfenzieher!), nach zwei Stunden dominiert nur noch der Eindruck von Gülle.
  • Gesamturteil: Ungerührt dem Abfluss beigeben: 10/20
  • Kaletsch: Dunkles Gelb mit minimaler Trübung. In der Nase frisch, aber in puncto Frucht und Aromen zurückhaltend (wirkt reduktiv). Allenfalls ist eine leichte Barrique-Note zu erahnen (wobei unklar ist, ob überhaupt Holz zum Einsatz kam!). Am Gaumen eine breite Aromatik und eine deutlich spürbare Säure, die dem Wein eine mittlere Länge verleiht. Angesichts der Vinifikationsart noch erstaunlich vif und durchaus typisch für einen gereiften Chardonnay aus dem Burgund. Die Vergés sind Naturwein-Macher der ersten Stunde und scheinen zu wissen, wies geht.
  • Gesamturteil: Für diese Machart und dieses Alter erstaunlich: 16,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Embruns de Viognier 2019

  • IGP Pays d’Oc, Domaine Gassier, Caissargues, Languedoc Roussillon
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Viognier
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: CHF 17.50
  • Bezugsquelle: Gentinettas Weine
  • Degustiert: 1/2021, eingereicht von Gentinettas Weine
  • Freudiger: Zartes Strohgelb. In der Nase ausladend und dennoch elegant. Exotische, eher weissfruchtige Düfte: Litschi, aber auch Tee. Am Gaumen im Ansatz vollmundig und recht gut strukturiert, dabei harmonisch und ruhig. Zitrusnoten (Mandarine) und eine verhaltene Säure bei grossartiger Mineralität. Später etwas feuchter Stein, weisser Pfirsich, dazu Margeriten und anderes weisses Geblüme. Erstaunlich lang, bleibt auch vorne im Mund präsent. Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis!
  • Gesamturteil: Eine erfreuliche bioorganische Bekanntschaft aus Südfrankreich: 16,5/20
  • Kaletsch: Klares, leuchtend-glänzendes Mittelgelb mit minimalem bräunlichem Einschlag. Sehr aromatische Nase, die zuerst an Sauvignon Blanc erinnert: Holunder, Gras, Zitrusfrüchte. Dann aber die Viognier-typische Buttrigkeit mit Honig. Am Gaumen eine frische, präsente Säure, die dank der gelungenen Balance nie in den Vordergrund drängt. Mittlere Länge, generell eher leicht, aber sehr trinkig und ein echter Spassbringer.
  • Gesamturteil: Bereits jetzt ein echter Genusswein: 17+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Mâcon-Chardonnay 2018

  • AOC Mâcon-Chardonnay, Jean-Marc Boillat, Pommard
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2018
  • Preis: Ca. CHF 28.–, eingereicht von La Passion du Vin
  • Degustiert: 9/2020
  • Freudiger: Herrliche Chardonnay-Nase mit Steinfrüchten (Pfirsich, Aprikose) und Zitrusnoten, dazu ziemlich viel Holz, aber sehr gekonnt. Auch am Gaumen im Ansatz noch massiv eichenlastig, dann aber absolut klassisch mit Mirabelle und anderen hellen Steinfrüchten. Schon jetzt sehr ausgewogen und balanciert, dies bei prägnanter Säure, die dem Wein eine herrliche Zukunft schenkt. Nächste Flasche in drei, vier Jahren.
  • Gesamturteil: Schardonee gomm il fo: 16,5/20
  • Kaletsch: Helles Gelb mit leicht grünlichen Reflexen. Sehr schöne, klassische Chardonnay-Nase im Stile eines Top-Burgunders, noch etwas stark unter dem Eindruck des Barrique-Ausbaus. Am Gaumen perfekt ausbalanciert: Die nervige Säure verleiht dem Wein Rückgrat, er ist lang, schlank und elegant. Auch hier eine überzeugende Aromatik. Aktuell noch jung und frisch, doch bereits geniessbar. Ein richtig guter Weisswein im klassisch-aristokratischen Stil.
  • Gesamturteil: Gerne mehr davon: 17+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

La centenaire 2018

  • Pouilly-sur-Loire AOC, Serge Dagueneau & Filles, Les Berthiers
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Chasselas
  • Jahrgang: 2018
  • Preis: Ca. CHF 20.–
  • Degustiert: 7/20, eingereicht von La Passion du Vin
  • Freudiger: Zartes Zitronengelb mit Grünreflexen. Wuchtige Nase mit Holunder und anderen weissen Blüten. Auf den ersten Schluck schön und gefällig mit Steinfrüchten und etwas Apfel. In der Folge schlank mit präsenter Säure. Dann jedoch sehr kurz. Persönlich den Chasselas nicht erkannt, vielleicht wegen der über hundert Jahre alten Stöcke. Nicht ganz uninteressant, aber im Zweifelsfall ziehe ich lokale Chasselas vor.
  • Gesamturteil: Insgesamt etwas belanglos: 15–/20
  • Kaletsch: Helles Gelb mit minimalen grünlichen Reflexen. Frische, ausgewogene Nase mit floralen Noten und Hefearomatik. Am Gaumen schlank und mit schöner Säurestruktur, sehr gekonnt vinifiziert. Mittlere Länge, aber für einen Chasselas erstaunlich konzentriert. In Sachen Aromatik nicht weit von den besten Schweizer Chasselas entfernt.
  • Gesamturteil: Erinnert an gute Pinot Blancs: 16–/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Fourchaumes 2008

  • Chablis Premier Cru, Lamblin et fils, Maligni-les-Chablis
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2008
  • Preis: Ca. CHF 35.–
  • Freudiger: Helles, aber intensives Gelb ohne Altersnoten. Zurückhaltendes Bouquet, eher auf der zart-floralen Seite. Überraschend deutliche Firnnoten gleich im Ansatz und dann auch im Abgang. Wenig Frucht übrig, dafür an Riesling erinnernde Petrolnoten. Aufgrund der üppigen Butternote klar als weisser Burgunder identifizierbar. Hat durchaus noch etwas Biss, im ersten Ansatz schön, aber dann viel zu dünn. Das viele Holz klingt etwas rustikal nach. Für mich ist der Wein vorbei.
  • Gesamturteil: Wird dem Renommee der Region nicht gerecht; zu teuer: 14/20
  • Kaletsch: Mittelhelles Strohgelb. Frische, intensive Nase mit Lindenblüten, zarten floralen Noten und wenig Holz. Am Gaumen machen sich die Holznoten im Stile gut gealterter Burgunder bemerkbar: schöne Struktur und eine gut eingesetzte Säure, die dem Wein Rückgrat verleiht, aber nie stört. Ein klassischer, für das Burgund sehr typischer Chardonnay, der keine Ansprüche auf mehr anmeldet.
  • Gesamturteil: Ein Wein, der nichts vorgaukelt: 17–/20
Kommentar schreiben (2 Kommentare)

Chant des Vignes 2017

  • Domaine Cauhapé, AOC Jurançon sec
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 60% Gros Manseng, 40% Camaralet
  • Jahrgang: 2017
  • Preis: CHF 18.50
  • Bezugsquelle:

    La Passion du Vin: Jahrgang 2018 und Magnum 2017

  • Degustiert: 5/2019, eingereicht von La Passion du Vin
  • Freudiger: Recht intensives Gelb. Gelbfruchtig-blumige Düfte. Intensiver Auftakt mit schöner Fruchtsüsse, jedoch knochentrocken. Zitronen- und Grapefruitklänge, sehr druckvoll, cremig. Dazu eine mehr als knackige Säure, die nach Krustentieren schreit, dürfte aber auch Weichkäse hervorragend inszenieren. Erinnert an einen Entre-deux-mers. Nichts für Zuckerschwänzchenfreunde.
  • Gesamturteil: Wers richtig, richtig trocken mag, wird Spass haben: 16-/20
  • Kaletsch: Mittelhelles Strohgelb. Sehr aromatische Nase, die an einen Sauvignon Blanc erinnert. Auch am Gaumen eine intensive Aromatik: Holundernoten, Grapefruit und grasige Eindrücke. Sehr spitze Säure. Kompromisslos und ultratrocken vinifiziert. Ein Apérowein, wie er im Buch steht. Könnte mit seiner markanten Säure auch einem Currygericht die Stange halten.
  • Gesamturteil: Weisswein für Fortgeschrittene: 16+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Bourgogne Blanc 2015

  • Domaine Roulot, Appellation Bourgogne Contrôlée, Meursault
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2015
  • Preis: Ca. CHF 70.–
  • Degustiert: 10/2018, eingereicht von Zapfenzieher
  • Freudiger: Helles Gelb mit deutlichen Grünklängen. Klassische Chardonnay-Nase mit (attraktiven!) grünlichen Noten. Auch im Mund sehr klassisch, herrliche Dichte, gute Textur, sehr druckvoll. Derzeit noch stark vom Barrique geprägt, darum klassische Toast-Noten, derweil die Frucht noch im Hintergrund wirkt. Unverkrampft, mehr Sein als Schein: Die Basisappellation ist ein Understatement. Freude kommt auf.
  • Gesamturteil: Edler aber unkomplizierter Trinkspass: 16/20
  • Kaletsch: Mittleres Gelb, das ins Grünliche zieht. Frische Nase mit leicht verbrannten Aromen (vom Toasting?). Am Gaumen schlank, aber extrem lang. Ein weisser Burgunder klassischer Prägung mit viel Säure und schöner Barrique-Aromatik. Vom Niveau her eher ein Grand Cru. Kein Wunder, ist dieser Wein so teuer und so schwer zu bekommen!
  • Gesamturteil: Seriöser, schlanker Chardonnay: 17,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne 2000

  • Domaine Marc Colin et fils, Appellation Puligny-Montrachet 1er Cru Contrôlée
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: Chardonnay
  • Jahrgang: 2000
  • Preis: ca. CHF 50.–
  • Degustiert: 10/2017
  • Freudiger: Intensives Honiggelb. In der Nase Petrol und botrytisartige Honignoten, überreifes Kernobst. Mundfüllend, gut strukturiert mit äusserst präsenter Säure. Wieder Honig und Kernobst, aber auch Joghurt. Deutliche Firnnoten. Sehr langer Abgang. Gewinnt nach Belüftung und erinnert an Crème Catalan.
  • Gesamturteil: Over the top, 15/20.
  • Kaletsch: Volles Dunkelgelb. Markante Altersnoten mit medizinalem Touch in der Nase. Deutlich präsente Holznote, die aber nicht stört. Noch immer markante Säure. Vielschichtiger, langer Wein mit fast schon überreifer, schöner Aromatik. Ein klassischer Essensbegleiter, der nicht älter werden sollte.
  • Gesamturteil: Reifer Essensbegleiter, 17+/20.
Kommentar schreiben (2 Kommentare)