Zum Hauptinhalt springen

Chant des Vignes 2019

  • Domaine Cahaupé, AOC Jurançon Sec
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: Gros Manseng, Camaralet
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: Ca. CHF 19.–
  • Degustiert: 4/2022, eingereicht von La Passion du Vin
  • Freudiger: Zartes Stroh. Duftet wie ein Süsswein mit Honig und Aprikosen, aber auch Heu (!) und viel Grapefruit, auch an Sauvignon Blanc erinnernd. Am Gaumen sehr erfrischend, erneut Zitrone. Kraftvoll-wuchtig und dennoch locker wirkend. Vielseitig, charaktervoll, viel schöne Frucht. Ein Schätzeli ohnegleichen, aber wegen seiner Komplexität dennoch nicht easy drinking. Mit Sicherheit ein guter Essensbegleiter.
  • Gesamturteil: Preis-Leistung vom Eindrücklichsten: 17/20
  • Kaletsch: Helles, klares und transparentes Gelb mit grünlichen Reflexen. Die Nase? JUST WOW! Sehr frisch und aromatisch, an einen wilden Früchte-Cocktail erinnernd: grasige Holundernoten, dazu Grapefruit und Stachelbeeren. Blind mit einem Sauvignon Blanc zu verwechseln. Am Gaumen viel Druck und Power, aber von A bis Z stimmig. Schöne Länge und keinerlei Störfaktoren. Bereits jetzt ein Genuss, aber fraglos noch einige Jahre lagerfähig. Kaufen!!
  • Gesamturteil: Ein Weisswein, der unglaublich viel Spass bereitet: 17,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Pinot Grigio Jermann 2020

  • Cantina Jermann SRL, Venezia Giulia IGT, Friaul
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Pinot Gris
  • Jahrgang: 2020
  • Preis: Ca. CHF 20.–
  • Degustiert: 2/2022, eingereicht von Zapfenzieher
  • Freudiger: Sattes Goldgelb. Dezent rauchige Nase mit Butterbirne und etwas Quitten. Am Gaumen üppig, wiederum mit Quittenaromen, etwas Honig und Butter, dabei aber mit einem strahlenden Säurerückgrat. Mit der Zeit kommt immer mehr Apfel zum Vorschein und die Säure wirkt plötzlich etwas gar heftig. Weitgehend trocken vinifiziert, hohe Sortentypizität. Im Abgang mit einer kecken Bitternote und etwas Gerbstoffen.
  • Gesamturteil: Gekonnt gemacht, aber nicht so mein Ding: 14/20
  • Kaletsch: Klares, helles Strohgelb mit minimalen grünlichen Reflexen. Üppig-fruchtige, reife Nase mit Birnen- und Quittenaromatik, sehr sortentypisch. Trocken, aber nicht stahlhart vinifiziert: frische, nervige Säure und mittlere Länge. Wirkt sehr zugänglich und bekömmlich. Ein unprätentiöser Wein, der Spass macht und sich für Apéros und als Essensbegleiter eignet.
  • Gesamturteil: Aromatisch und für italienische Verhältnisse fast schon lieblich: 16,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Spiezer Riesling-Sylvaner 2019

  • Rebbau Spiez Genossenschaft, Ursula Irion, Spiez; AOC Thunersee
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Riesling-Sylvaner
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: Ca. CHF 19.–
  • Degustiert: 12/2021
  • Freudiger: Zartes Zitronengelb. Schöne, helle, frische Frucht mit Zitrusnoten und weissen Blüten. Auch am Gaumen herrlich frisch, erneut mit Zitrusnoten, weissen Früchten, einem Hauch von Muskat und herbem, mineralischem Charme. Kurzer Abgang. Ein unkomplizierter, sehr trinkiger Wein. Der Nachfolgejahrgang wurde am Grand Prix du Vin Suisse als bester Riesling-Sylvaner ausgezeichnet.
  • Gesamturteil: Perfekter Apéro-Wein, der sich aber auch zu Fisch gut macht: 15,5/20
  • Kaletsch: Helles, klares und glänzendes Gelb. Würzig-fruchtige Nase mit feiner Hefenote und Zitrusaromen, sehr sortentypisch. Am Gaumen sehr frisch, leicht und ohne aggressive Säure. Eher kurz. Ein ehrlicher Riesling-Sylvaner, der nichts vorgaukeln will und Spass macht.
  • Gesamturteil: Leicht und easy-drinking: 15/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Gion Gialet Cuvée Blanche 2019

  • Vinicultura, Hanspeter Cadonau, Quinten; AOC St. Gallen
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: Pinot Blanc, Chardonnay, Completer
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: Ca. CHF 30.–
  • Degustiert: 12/2021, eingereicht von Zapfenzieher
  • Freudiger: Schönes, helles Strohgelb. Duft nach weissem Tee und Litschi. Am Gaumen mundfüllend und dicht, komplex wirkend mit Honignoten und weissem Pfirsich. Rund, harmonisch, druckvoll. Gut eingebundenes Holz. Mittlerer Abgang. Meisterhaft gekeltert und ausgebaut bei lediglich 11,9% Alkohol.
  • Gesamturteil: Ein harmonischer Klang aus Quinten: 16+/20
  • Kaletsch: Mittleres Gelb mit leicht orangen Reflexen. Feine, äusserst fruchtige Nase mit Honigmelonen und einem Hauch Exotik. Am Gaumen kernig und frisch, schönes Toasting und eine sehr breite Aromatik. Beeindruckende Power und Mineralik bei gleichzeitig perfekter Balance. Elegant und kraftvoll. Viel Extrakt und eine beachtliche Länge.
  • Gesamturteil: Spannende und sehr eigenständige Cuvée: 15,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Givry Cuvée Excellence 2018

  • Domaine Laurent Mouton, Givry
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2018
  • Preis: Ca. CHF 28.–
  • Degustiert: 10/2021, eingereicht von Robert Bayard
  • Freudiger: Zartes Gelb mit Grünreflexen. Nase mit deutlichen Zitrusfrüchten. Gutes Mundgefühl mit schöner Cremigkeit. Einiges an Struktur bei verhaltener Frucht; etwas Steinobst. Ziemlich langer Abgang mit einem schönen Nachklang. Steigert sich mit Belüftung deutlich. Einfacher, aber schöner Burgunder, der in zwei, drei Jahren seinen Höhepunkt erreichen dürfte.
  • Gesamturteil: Chardonnay ohne Chichi: 16/20
  • Kaletsch: Klares Mittelgelb. Schöne sortentypische Chardonnay-Nase mit Frucht und feinem Barrique-Toasting. Am Gaumen jugendlich mit einer frischen Säure, zeigt bereits Harmonie und Eleganz. Sehr trocken vinifiziert. Beeindruckende Länge, im Abgang sogar noch leichte Bitternoten.
  • Gesamturteil: Legt sicher noch weiter zu: 17/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Welschriesling Ettl 2020

  • Hans & Florian Ettl, Podersdorf am See, Burgenland, Qualitätswein
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Welschriesling
  • Jahrgang: 2020
  • Preis: Unter 10 Franken
  • Degustiert: 10/2021
  • Freudiger: Eine hierzulande seltene, aber in Osteuropa gängige Traubensorte. Helles Zitronengelb, etwas Kohlensäure, feine Zitrusnase. Auch am Gaumen diskrete aber schöne Zitrusnoten, sehr schlank und (zum Glück) vollkommen trocken. Es fehlt ein bisschen an Substanz und Stoff, aber was kommt, gefällt sehr wohl. Es tauchen weitere Früchte auf, Pfirsich, ein Hauch Aprikosen, dann Eisbonbons. Alles eher diskret bei recht heftiger Säure. Etwas bitter, aber durchaus trinkig. Kurzer Abgang. Ein unaufgeregter Apérowein.
  • Gesamturteil: Für die grosse Party mit dem kleinen Budget: 14/20
  • Kaletsch: Klares, glänzendes Hellgelb, wenig Kohlensäure. Sehr fruchtig- aromatische Nase mit Apfel- und Zitrusaromen und feiner Hefenote. Am Gaumen ultratrocken, mittlerer Körper und eher kurz. Die Breite und Lebendigkeit gehen ihm leider etwas ab, so dass der Wein nicht lange in Erinnerung bleibt.
  • Gesamturteil: Für diesen Preis sehr okay: 14,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Viré Clessé 2004

  • Gilles & Catherine Vergé, Viré, AOC Viré Clessé
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2004
  • Preis: Ca. CHF 50.–
  • Degustiert: 8/2021, eingereicht von Sandro Bianchin
  • Freudiger: Blind degustiert. Aus rund hundertjährigen Stöcken, spontanvergoren, ohne Eingriffe und insbesondere ohne jeglichen Zusatz von Schwefel vinifiziert und ohne Filtration abgefüllt. Ein typisches Vin-naturel-Experiment, das grandios scheitert. Im Glas zeigen sich eine leichte Trübung sowie einige weisse Schlieren. Unappetitliche Nase, die an Grossmutters Kellerhurt mit Äpfeln vom Vorjahr erinnert. Auch am Gaumen eine kuriose Anmutung, schlonziger Apfelsaft zusammen mit Johannisbeeren und etwas Katzenpisse. Gleichzeitig ist der Wein erstaunlich breit und mit einer hübschen Säure ausgestattet. Mit Belüftung erinnert er aber mehr und mehr an Omas Hoover-Staubsauger (merci für diese Erinnerung, Zapfenzieher!), nach zwei Stunden dominiert nur noch der Eindruck von Gülle.
  • Gesamturteil: Ungerührt dem Abfluss beigeben: 10/20
  • Kaletsch: Dunkles Gelb mit minimaler Trübung. In der Nase frisch, aber in puncto Frucht und Aromen zurückhaltend (wirkt reduktiv). Allenfalls ist eine leichte Barrique-Note zu erahnen (wobei unklar ist, ob überhaupt Holz zum Einsatz kam!). Am Gaumen eine breite Aromatik und eine deutlich spürbare Säure, die dem Wein eine mittlere Länge verleiht. Angesichts der Vinifikationsart noch erstaunlich vif und durchaus typisch für einen gereiften Chardonnay aus dem Burgund. Die Vergés sind Naturwein-Macher der ersten Stunde und scheinen zu wissen, wies geht.
  • Gesamturteil: Für diese Machart und dieses Alter erstaunlich: 16,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Pinot Gris de Neuchâtel 2019

  • Domaine Saint-Sébaste, Jean-Pierre Kuntzer, AOC Neuchâtel
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Pinot Gris
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: Ca. CHF 20.–
  • Degustiert: 8/2021
  • Freudiger: Zartes Zitronengelb mit Goldreflexen. An Hefe und Brioche – und damit an Champagner! – erinnerndes Bouquet. Am Gaumen Birne und Aprikose sowie weitere gelbe Früchte und weisse Blüten. Insgesamt sehr sortentypischer Pinot Gris, gekonnt vinifiziert, mundfüllend, leider etwas restsüss, aber zum Glück mit genügend Säure ausgestattet. Schöner Abgang.
  • Gesamturteil: Nicht meine Rebsorte, aber gekonnt gemacht: 15,5/20
  • Kaletsch: Helles, klares und glänzendes Gelb mit grünlichem Einschlag. Sehr fruchtige Nase, frisch und an Eistäfeli erinnernd. Keinerlei Üppigkeit, wie sie andere Pinot Gris haben. Am Gaumen frisch und rund. Perfekt ausbalanciert: minimale Restsüsse, aber ein markantes Säuregerüst, das diese spielend abfängt. Beeindruckende Länge!
  • Gesamturteil: Ein fruchtiger Biowein, der Spass macht und überzeugt: 17–/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Rockford Local Growers Semillon 2017

  • Rockford Wines, Barossa Valley
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Semillon
  • Jahrgang: 2017
  • Preis: Ca. CHF 23.–
  • Degustiert: 6/2021
  • Freudiger: Helles, sehr klares Zitronengelb mit zarten Grünreflexen. Klassische Semillon-Honignoten mit etwas Erde und viel Holz. Am Gaumen überraschend trocken. Recht breiter Auftritt mit schöner, strahlender Säure und gelben Früchten.
  • Gesamturteil: Nobel wirkender Essensbegleiter: 17/20
  • Kaletsch: Helles, transparentes und glänzendes Gelb mit minimalen grünlichen Reflexen. Sehr frische, fruchtige Nase mit Zitrus- und Honignoten und leichtem Eichentoasting. Am Gaumen eine sehr breite Aromatik: Frucht, Honig, Mineralität und eine klare, frische Säure als Rückgrat. Legt mit Alterung sicher noch etwas zu.
  • Gesamturteil: Rockford kann nicht nur Shiraz: 17+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Grüner Veltliner Hund 2020

  • Weingut R. & A. Pfaffl, Stetten, Weinviertel DAC Reserve
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Grüner Veltliner
  • Jahrgang: 2020
  • Preis: Ca. CHF 18.–
  • Degustiert: 6/2021
  • Freudiger: Zartes Zitronengelb. Verhaltene, aber erfrischende Nase mit leicht grünlichen Anflügen. Herrlich mundfüllender Auftritt, im ersten Moment recht üppig wirkend. Schöne Frucht mit Steinfrüchten (Aprikose, weisse Pfirsich) und roten Beeren. Ziemlich viel Druck. Im Abgang zeigt sich die legendäre Pfeffernote, die dieser Sorte immer nachgesagt wird. Ultratrockener, sehr langer Abgang.
  • Gesamturteil: Einfacher Apérowein mit schönem Schmelz: 15/20
  • Kaletsch: Helles, transparentes Gelb mit grünlichem Schimmer. Zurückhaltende, frische Nase mit etwas Birne. Am Gaumen überzeugt die Balance: erfrischende Säure als Rückgrat und mittlere Länge. Sehr trocken vinifiziert.
  • Gesamturteil: Gekonnte Vinifikation: 16/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Erdener Treppchen Auslese 2004

  • Weingut Dr. Loosen, Bernkastel/Mosel
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Riesling
  • Jahrgang: 2004
  • Preis: Ca. CHF 70.–
  • Degustiert: 4/2021, eingereicht von Zapfenzieher
  • Freudiger: Noch goldener und noch grüner als die Wehlener Sonnenuhr. Zurückhaltende Petrol-Nase mit weissem Pfirsich und Johannisbeeren, dann auch hier Honig. Sehr ausgewogen, gute Struktur, etwas weniger Frucht, dafür Karamell. Zunehmend treten eingemachte Mirabellen auf. Gummi-Petrolnoten auch im Abgang. Perfekte Trinkreife. Wer auf Fahrradschlauch-Vulkanisierflüssigkeit steht, gibt 19/20.
  • Gesamturteil: Wer nicht, eher: 17/20
  • Kaletsch: Klares, leicht dunkleres Gelb als die Auslese der «Wehlener Sonnenuhr» gleichen Jahrgangs. Ebenfalls sehr fruchtige Nase mit Anflügen von Honig und ersten Petrolnoten. Perfekte Struktur und Balance, aber etwas leichter, mineralischer und weniger dicht als sein Lagenkollege. Befindet sich aber ebenfalls auf dem Peak – vermutlich noch viele Jahre lang!
  • Gesamturteil: Weniger geht nicht: 19/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wehlener Sonnenuhr Auslese 2004

  • Weingut Dr. Loosen, Bernkastel/Mosel
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Riesling
  • Jahrgang: 2004
  • Preis: Ca. CHF 70.–
  • Degustiert: 4/2021, eingereicht von Zapfenzieher
  • Freudiger: Schönes Goldgelb mit Grünreflexen. Intensive Petrolnoten, dazu in Honig eingelegte Aprikose und Butterbirne. Dicht anmutender Trinkfluss, aber leichtfüssig vibrierend und elegant. Weiterhin Aprikose und Honig. Im Hintergrund wirkt eine knackige Säure. Tolle Balance. Nicht sehr lang, aber duftig und verführerisch. Perfekte Trinkreife.
  • Gesamturteil: Knallgelbes Gummiboot auf ganz grosser Fahrt: 18/20
  • Kaletsch: Glänzendes Dunkelgelb mit minimal bräunlichen Reflexen. Frische, sehr fruchtige Nase nach Birne und Brausepulver. Die Petrolnote ist noch zurückhaltend. Am Gaumen die ganz grosse Harmonie: Seidig, elegant und perfekt ausbalanciert. Wirkt nie üppig, überladen oder mastig. Auch die Säure ist zurückhaltend. Ein purer Genuss!
  • Gesamturteil: Ganz gross: 19+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Dézaley Medinette 2019

  • AOC Grand Cru Baronnie, Louis Bovard, Cully
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chasselas
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: Ca. CHF 29.–
  • Degustiert: 2/2021
  • Freudiger: Strohgelb. Intensiver, sehr blumiger Duft dazu gelbe Früchte. Wirkt bereits in der Nase komplex. Sehr dicht, mundfüllend. Erneut weisse und gelbe Früchte, frischer Apfel, auch hohe Mineralität. Gute Struktur, schöner Trinkfluss. Etwas mollig, es fehlt vielleicht ein bisschen Säure, aber ausserordentlich dicht und vielschichtig. Endet sehr lang, leider mit einem völlig überflüssigen Zuckerschwänzchen.
  • Gesamturteil: Wird seinem riesigen Renommee nicht ganz gerecht: 16/20
  • Kaletsch: Mittleres, klares und glänzendes Strohgelb. Zartflorale Nase mit Aromen von Zitrusfrüchten, Aprikosen und Ananas. Am Gaumen ein typischer Chasselas, recht breit und mit einem spürbaren Säuregerüst, ohne aber hart oder trocken zu wirken. Spannender Abgang, der die Mineralität unterstreicht und am Ende sogar leicht ins Salzige zieht.
  • Gesamturteil: Für einen Chasselas sehr respektabel: 17–/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Oräntsch 2016

  • Bielersee AOC, Johanniterkeller, Martin Hubacher, Twann
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Nobling
  • Jahrgang: 2016
  • Preis: Ca. CHF 27.–
  • Degustiert: 1/2021
  • Freudiger: Eindrückliches Orange mit cognacfarbenen Reflexen. Der intensive Duft nach Butterhonigaprikose lässt einen massiven Süsswein erwarten. Dahinter lauert frischer Apfel, der an Tarte Tatin denken lässt. Es folgt ein hochgradig intensiver Auftritt, sehr mineralisch und schlank, mit hohem Trinkfluss, einige Kräuter, erneut Aprikose, dazu Mirabelle und Mandeln, sehr animierend. Eine charmant apfelige Bitternote im Abgang. Verblüffend harmonisch für einen Orangewein, sehr fein ziseliert, samtig. Man erwartet die ganze Zeit Süsse, aber der Wein ist herrlich trocken. Trotz minimalem Schwefeleinsatz keinerlei Anzeichen von Oxidation.
  • Gesamturteil: Sehr spannender, perfekt trinkreifer Orange-Wein: 17,5/20
  • Kaletsch: Dunkles Gelb mit deutlichem honig- und mandarinenfarbigem Einschlag. Eher zurückhaltende, aussergewöhnliche Nase: Tee, Brause, angeschnittener Apfel und Metall. Am Gaumen vollmundig und sehr breit: deutliche Gerbstoffe, keinerlei Extraktsüsse und sehr zurückhaltende Säure. Absolut trocken vinifiziert und überraschend herb. Die Länge fehlt etwas. Eine ungewöhnliche Aromatik und Struktur, die den Wein aber zweifellos bekömmlich macht und sich auf den zweiten Blick auch trinkanimierend auswirkt.
  • Gesamturteil: Aussergewöhnlich, aber durchaus «trinkig»: 17/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Embruns de Viognier 2019

  • IGP Pays d’Oc, Domaine Gassier, Caissargues, Languedoc Roussillon
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Viognier
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: CHF 17.50
  • Bezugsquelle: Gentinettas Weine
  • Degustiert: 1/2021, eingereicht von Gentinettas Weine
  • Freudiger: Zartes Strohgelb. In der Nase ausladend und dennoch elegant. Exotische, eher weissfruchtige Düfte: Litschi, aber auch Tee. Am Gaumen im Ansatz vollmundig und recht gut strukturiert, dabei harmonisch und ruhig. Zitrusnoten (Mandarine) und eine verhaltene Säure bei grossartiger Mineralität. Später etwas feuchter Stein, weisser Pfirsich, dazu Margeriten und anderes weisses Geblüme. Erstaunlich lang, bleibt auch vorne im Mund präsent. Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis!
  • Gesamturteil: Eine erfreuliche bioorganische Bekanntschaft aus Südfrankreich: 16,5/20
  • Kaletsch: Klares, leuchtend-glänzendes Mittelgelb mit minimalem bräunlichem Einschlag. Sehr aromatische Nase, die zuerst an Sauvignon Blanc erinnert: Holunder, Gras, Zitrusfrüchte. Dann aber die Viognier-typische Buttrigkeit mit Honig. Am Gaumen eine frische, präsente Säure, die dank der gelungenen Balance nie in den Vordergrund drängt. Mittlere Länge, generell eher leicht, aber sehr trinkig und ein echter Spassbringer.
  • Gesamturteil: Bereits jetzt ein echter Genusswein: 17+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Insolia 2019

  • Sicilia DOC, Organic Wine, Baglio di Pianetto, San Cristina Gela
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Insolia (= Ansonica)
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: Ca. CHF 16.–
  • Degustiert: 11/2020
  • Freudiger: Helles Gelb mit Grünreflexen. Zitrusduft mit exotischen Noten. Die autochthone Traube drückt sich hier mit einem zurückhaltenden Gaumen aber einem durchaus ausgewogenen, gut strukturierten Mundgefühl aus. Helle Blüten und Früchte, etwas Litschi und Ananas. Eine wirklich tolle, im besten Wortsinn knackige Säure bildet das Rückgrat. Sehr erfrischend, ein No-Brainer-Apérowein par excellence, den man sich aber auch gut zum Fondue vorstellen mag.
  • Gesamturteil: Seriöses Preis-Leistungs-Verhältnis: 15/20
  • Kaletsch: Helles, klares Gelb mit grünlichem Schimmer. Eher diskrete, frisch-fruchtige Nase mit einem leichten Hefeton. Auch am Gaumen keine Aromenbombe: gelbe Frucht und ein Hauch von Lindenblüten. Mittellang und mit einer feinen, frischen Fruchtsäure, die dem Wein Rückgrat verleiht. Balance, Ausgewogenheit und der elegante Abgang zeugen von einer seriösen Vinifikation. Eignet sich gut als Stand-alone-Wein zum Apéro.
  • Gesamturteil: Eleganter Bio-Wein ohne Bling-Bling: 15,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Nivarius 2018

  • DOC Rioja, Bodegas Nivarius, Colección Monovarietales
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Tempranillo Blanco
  • Jahrgang: 2018
  • Preis: Ca. CHF 15.–
  • Bezugsquelle: Vini Cappelletti
  • Degustiert: 11/2020, eingereicht von Vini Cappelletti
  • Freudiger: Auf nördlich (!) ausgerichteten Weinbergen produzieren die Bodegas Nivarius ausschliesslich Weissweine; unter anderem aus der autochthonen, erst vor gut 30 Jahren entstandenen Mutation Tempranillo Blanco. Zartes Strohgelb. Erfrischende Nase, mit gelben Früchten, an Chardonnay erinnernd. Sehr gehaltvoller Auftakt, cremig, wiederum weiss- und gelbfruchtig, zunehmend gelbe, sehr saftige Pfirsiche. Tolle Struktur. Holzausbau gut spürbar aber gekonnt. Zu Käse sicher ein Gedicht.
  • Gesamturteil: Umwerfend viel Wein für sehr wenig Geld: 16,5/20
  • Kaletsch: Helles, glänzendes Strohgelb. Frische, mineralische Nase mit feiner Holznote, Feuerstein und floralen Aromen. Beeindruckende Intensität und Breite am Gaumen, auch hier ist das Holz spürbar. Perfekte Balance und ein langer Abgang. Ein exzellenter Weisswein, der sich nicht zu verstecken braucht.
  • Gesamturteil: Spannender, preisgünstiger Essensbegleiter: 16,5/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Mâcon-Chardonnay 2018

  • AOC Mâcon-Chardonnay, Jean-Marc Boillat, Pommard
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Chardonnay
  • Jahrgang: 2018
  • Preis: Ca. CHF 28.–, eingereicht von La Passion du Vin
  • Degustiert: 9/2020
  • Freudiger: Herrliche Chardonnay-Nase mit Steinfrüchten (Pfirsich, Aprikose) und Zitrusnoten, dazu ziemlich viel Holz, aber sehr gekonnt. Auch am Gaumen im Ansatz noch massiv eichenlastig, dann aber absolut klassisch mit Mirabelle und anderen hellen Steinfrüchten. Schon jetzt sehr ausgewogen und balanciert, dies bei prägnanter Säure, die dem Wein eine herrliche Zukunft schenkt. Nächste Flasche in drei, vier Jahren.
  • Gesamturteil: Schardonee gomm il fo: 16,5/20
  • Kaletsch: Helles Gelb mit leicht grünlichen Reflexen. Sehr schöne, klassische Chardonnay-Nase im Stile eines Top-Burgunders, noch etwas stark unter dem Eindruck des Barrique-Ausbaus. Am Gaumen perfekt ausbalanciert: Die nervige Säure verleiht dem Wein Rückgrat, er ist lang, schlank und elegant. Auch hier eine überzeugende Aromatik. Aktuell noch jung und frisch, doch bereits geniessbar. Ein richtig guter Weisswein im klassisch-aristokratischen Stil.
  • Gesamturteil: Gerne mehr davon: 17+/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Kerner Horn 2019

  • Hauksson Weine, Rüfenacht AOC Aargau
  • Rubrik: Klasseweine
  • Trauben: 100% Kerner
  • Jahrgang: 2019
  • Preis: CHF 25.–
  • Bezugsquelle:  Hauksson Weine
  • Degustiert: 9/2020, eingereicht von Hauksson Weine
  • Freudiger: Trübes Dunkelgelb. Sehr spannende, nie gerochene Düfte mit reifem, dennoch angenehmem Apfel, überreifer Birne und Retsina-artigem Harz. Der Zapfenzieher ortete eine «Schreinerei zur Weihnachtszeit mit Orangenschalen-Duftkerzen». Am Gaumen florale Noten von gelben und weissen Blüten, sehr eng gewobene, dichte Struktur, wiederum mit Apfel und sehr viel Quitte, Kräuter. Markante Säure, die im Abgang steil geht und mit einer neckischen Bitternote endet. Ein Orange-Wine-Erlebnis. Aber zu welcher Gelegenheit? Als Essensbegleiter interessant.
  • Gesamturteil: Für Orange-Liebhaber sicher viel mehr als 14/20
  • Kaletsch: Minimal getrübtes Dunkelgelb mit bräunlich-orangem Einschlag. Intensive, faszinierende Nase mit Apfelaromen, floralen Noten (Lindenblüten) und sogar Brause-Affinität. Die Aromatik erinnert von der Intensität her bisweilen sogar an Direktträgertrauben (Uva Americana). Am Gaumen eine rustikale Säure und eine sehr breite Aromatik. Wirkt frisch und bekömmlich. Sicher noch lagerfähig. Legt als Essensbegleiter einen Punkt zu.
  • Gesamturteil: Ein Wein wie ein Rollercoaster-Trip: 17/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

La cuvée des reines 2016

  • Malvosie mi-flétrie 2016, Albert Biollaz, Chamoson
  • Rubrik: Alltagsweine
  • Trauben: 100% Pinot Gris
  • Jahrgang: 2016
  • Preis: Ca. CHF 19.–
  • Degustiert: 7/2020
  • Freudiger: Dunkles Gelb mit Alt-Tönen und einem Hauch Rosa. Eindrückliches, gereift anmutendes Bouquet mit Birnen und Aprikosen, wobei sich letztere immer mehr in den Vordergrund drängen. Am Gaumen wider Erwarten nicht sonderlich breit. Erneut Birne, etwas Rosinen, wenig Säure. Süss mit zarter Bitternote. Kurzer Abgang.
  • Gesamturteil: Korrekt gemachter, aber unbedeutender Wein: 14+/20
  • Kaletsch: Sattes Dunkelgelb mit leichtem Orange-Einschlag. Sehr einladende Nase mit Honig, Trockenfrüchten und etwas strohig-extrahierten Noten. Keine typische Pinot-Gris-Aromatik! Am Gaumen eine überraschend gute Balance. Von der erwarteten üppigen Süsse ist nichts zu spüren, der Wein ist recht ausgewogen. Die Aromatik ist nicht sehr intensiv, der Nachklang eher kurz.
  • Gesamturteil: Pinot Gris einmal anders: 15/20
Kommentar schreiben (0 Kommentare)